
Programm
Donnerstag, 23. Sept.
Eröffnungsapéritif im Hotel Waldhaus
 – 16.30: Begrüssung durch den Präsidenten des Stiftungsrates David Marc Hoffmann (Basel)
 – 17.00: Werner Stegmaier (Greifswald): Das Meer des Übermenschen. Metaphorische Natur in Also sprach Zarathustra
 – 21.00: Hansjörg Rheinberger (Berlin): «Was wäre Natur?»
Freitag 24. Sept.
 – 09.15: Andrea Orsucci (Cagliari): Nietzsches Naturverständnis im Kontext der Biologie seiner Zeit
– 10.30 Uhr Lektüregruppen
 A) Barbara Naumann / Katia Saporiti (Zürich)
 B) Werner Stegmaier
 C) Hansjörg Rheinberger
 D) Peter Villwock (Sils Maria/Berlin)
-14.30: Peter André Bloch (Mulhouse/Strasbourg), Peter Villwock, Julia Rosenthal (London): Führungen durch das Nietzsche-Haus Haus und seine Sonderausstellungen
 – 17.00: Arnout Hostens (Villa Garbald, Castasegna): Über Auslösung und Pulverfass. Wie Physiologie und Entwicklungsbiologie 1881 in Nietzsches Philosophie einfliessen
 – 21.00: Niklaus Peter (Zürich): «Entnatürlichung aller Natur-Werthe»? Ein kritischer Blick auf Nietzsches Christentumskritik
Samstag, 25. Sept.
– 09.15: Volker Caysa (Lodz/Leipzig): Natur-Rausch. Versuch über die technologische Verfertigung von Natürlichkeit am Menschen im Anschluss an Nietzsche
 – 10.30: Lektüregruppen
 A) Barbara Naumann / Katia Saporiti
 B) Volker Caysa
 C) Arnout Hostens
 D) Joachim Jung (Sils Maria)
 – 16.45: Peter Villwock: Vorstellung des Kreises der Freunde und Förderer des Nietzsche-Hauses
 – 17.00: Annemarie Pieper (Basel): Die entwertete Natur. Nietzsches Plädoyer für die Unschuld des Werdens
 – 21.00: Konzertabend
Sonntag, 26. Sept.
– 10.00: Ludger Lütkehaus (Freiburg i.Br.): In Zarathustras Lärchenwald. Diesseits von Schatten und Licht
 – 11.15: Uhr Schlußworte des Präsidenten
Weitere Infos
  hier.
 Mark as favourite
Mark as favourite