Nietzsche und Frankreich
 Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.V.
24.- 26. August 2006 in Naumburg an der Saale
 27. August 2006 in Röcken
Wissenschaftliche Leitung:
 Prof. Dr. Clemens Pornschlegel (Universität München) und
 Prof. Dr. Martin Stingelin (Universität Basel)
Organisation: Ralf Eichberg (Dehlitz / S.)
Mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Französischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Donnerstag, 24.08.2006
 13:00 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzende der Nietzsche-Gesellschaft, Beatrix Himmelmann
 14:00-18:00 Uhr Sektionen A und B
Gesprächsleitung: Clemens Pornschlegel (München)
 20:00 Uhr Feierliche Eröffnung der Tagung
 20:15 Uhr Catherine Malabou (Paris): Zur Ewigen Wiederkunf
Freitag, 25.08.2006
 Gesprächsleitung: Martin Stingelin (Basel)
 10:00 Uhr Georg W. Bertram (Hildesheim): Kritik und Reflexivität nach Nietzsche
 11:00-11:15 Uhr Kaffeepause
 11:15 Jean-Clet Martin (Paris): Penser par-delà l’homme
 12:15-14:00 Uhr Mittagspause
 14:00-18:00 Uhr Sektionen A bis E
Gesprächsleitung: Andreas Urs Sommer (Greifswald)
 20:00 Uhr Podiumsdiskussion: Nietzsche und Frankreich – ein fruchtbares Missverständnis?
 21.30 Uhr Gesellschaftsabend
Samstag, 26.08.2006
 Gesprächsleitung: Peter André Bloch (Mulhouse)
 10:00 Uhr Jean-Marc Hémion (Rennes/Nantes):
 11:00-11:15 Uhr Kaffeepause
 11:15 Clemens Pornschlegel (München): ……
 12:15-14:00 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Verleihung des Friedrich-Nietzsche-Literaturpreises
 15:30 Uhr Rüdiger Görner (London): Das Übermorgen im Einstmals. oder Wie modern ist die Moderne? Laudatio auf Silvio Vietta
 anschl. Empfang des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt
Gesprächsleitung: Beatrix Himmelmann (Berlin)
 20:00 Uhr Abendvortrag des Preisträgers
 Silvio Vietta (Hildesheim): Nietzsche und Novalis – zwei europäische Experimentaldenket
Sonntag, 27.08.2006
 10:00-12:00 Uhr Mitgliederversammlung der Nietzsche-Gesellschaft
 15:00 Uhr Andreas Urs Sommer (Greifswald): „Gott ist todt“ oder „Dionysos gegen den Gekreuzigten“ in der Pfarrkirche in Röcken
 Melchior Walter / Klavier (Leipzig) –und Rüdiger Trosit / Saxophon (Naumburg) –: Musikalische Meditationen um Nietzsche.
 16:00 Uhr Besichtigung der Nietzsche-Gedenkstätte – Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten
Sektionen
 Sektion A Kongreßsaal
 Sektion B Konferenzraum 6 „Schönburg“
 Sektion C Cafeterria
 Sektion D Konferenzraum 1 „Schloß Neuenburg“
 Sektion E Konferenzraum 5 „Eckartsburg“
Kaffeepause 16.00 – 16.20 Uhr
Donnerstag, 24.08.2006, 14.00 bis 18.00 Uhr
A – Nietzsches Frankreich-Rezeption (Giuliano Campioni, Pisa; Martin Stingelin, Basel)
Peter Andre Bloch (Mulhouse): Nietzsches Pariser Traum
Ivan Broisson (Namur/Belgien): Vaunenarges und der “Wille zur Macht”
Tilo Klaiber (Stuttgart): “Ich hasse Rousseau…”: Typus, Antitypus und das Motiv von Nietzsches Wahlfeindschaft
Rogerio Lopes (Berlin): Nietzsches Rezeption der Debatte über den Skeptizismus in Frankreich von Montaigne bis Pascal
Thomas H. Brobjer (Uppsala): Nietzsche and Voltaire
B – Die französische Nietzsche-Rezeption (Clemens Pornschlegel, München)
Angelika Schober (Limoges): Man findet bei Nietzsche was man sucht
Marc Sagnol (Madgeburg): La première réception de Nietzsche en France: Charles Andler, Henri Lichtenberger, Geneviève Bianquis
Ernani Chaves (Belem/Brasilien): „Man kann von Nietzsche nicht sprechen, ohne ihn eindeutig zur Aktualität in Beziehung zu bringen”. Zur Auseinandersetzung mit der französischen Nietzsches-Rezeption in der Zeitschrift für Sozialforschung
Pierre Rusch (Paris): Nietzsche und die französische anti-intellektualistische Tradition
Andreas Spohn (Düsseldorf): Nietzsche und Lacan
Freitag, 25.08.2006, 14.00 bis 18.00 Uhr
A – Nietzsches Frankreich-Rezeption (Giuliano Campioni, Pisa; Martin Stingelin, Basel)
Klaus Wellner (Bollschweil): Zum Verhältnis von Kultur und Persönlichkeit in Nietzsches Frankreich-Rezeption
Duncan Large (Swansea): Nietzsches Flaubert-Rezeption
Endre Kiss (Budapest): Über die Beziehung Guyau-Nietzsche
Martine Prange (Groningen): Nietzsche’s and Wagner’s Battle against French Culture, and Nietzsche’s implicit critique of Wagner’s ‘French tendency’ in The Birth of Tragedy
Tobias Dahlkvist (Uppsala): Nietzsches Strindberg-Rezeption. Was heisst ‚französisch’ beim späten Nietzsche?
B – Die Französische Nietzsche-Rezeption (Clemens Pornschlegel, München)
Slaven Waelti (Basel): Übersetzung und Parodie, Klossowski als Nietzsche Leser
Michael Platt (z.Zt. Greifswald): René Girard’s essays on Nietzsche
Konstanze Veronika Baron (Konstanz): Die Tortur der Redlichkeit und das Ende der Kritik. Nietzsche und der französische Post-Strukturalismus
Fernando R. de Moraes Barros (Santa Cruz/Brasilien): Nietzsche und Foucault: Philosophie als unendliche Interpretation
Philippe Lepers (Ieper/ Belgien): Baudrillard und Nietzsche: vademecum, vadetecum
Mattia Riccardi (Berlin): Nietzsche und Marcel Detiennes “Erfindung der Mythologie”
C – Metaphysik (Beatrix Himmelmann, Berlin)
Marc Rölli (Berlin): Zum Verhältnis Deleuze-Nietzsche
Isabelle Wienand (Nijmegen / Fribourg): Nietzsche in Michel Onfrays Bekehrungsversuch zu einem echten Atheismus
Christine Blaettler (Berlin): Der Philosoph der Zukunft ist Gesetzgeber. Zur Ethik Nietzsches
 Friedrich von Petersdorff (Fronhausen): Eine erneute Lektüre Nietzsches – aus einer
 post-foucaultschen Perspektive
D – Politik (Jean-Marc Hémion, Nantes)
Iveta Leitane (Tübingen): Die Rezeption Nietzsches in französischen jüdischen Studien (während und nach dem 2. Weltkrieg)
Klaus-Dieter Eichler (Mainz): „Freunde, es gibt keine Freunde!“ so rief der sterbende Weise;
 Feinde, es gibt keine Feinde! Ruf ich, der lebende Tor.“ Derrida über Nietzsches Freundschaftsverständnis im Lichte einer Dekonstruktion von „Gemeinschaft“
Oliver Kloss (Leipzig): Wider die Gleichheit – Vive la différence!
E – Kunst (Rüdiger Görner, London; Herbert Holl, Nantes)
Christian Benne (Odense): Den Minotaurus schreiben: autobiographische Tauromachien bei Leiris und Nietzsche
Renate Reschke (Berlin): Wie Nietzsche sich Heine als Franzosen sah
Anna Sagemüller (Schwäbisch Hall): Der Tanz auf dem Seil. Nietzsche, Alberto Giacometti und Giuliano Pedretti
Florian Schneider (München): Zur Ästhetik der Landschaft bei Nietzsche
„Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffinirtesten Cultur Europa’s und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muss dies ‚Frankreich des Geschmacks‘ zu finden wissen“, so hebt mit Abschnitt 254 von Jenseits von Gut und Böse (1886) Friedrich Nietzsches Quintessenz seiner lebenslangen Wertschätzung Frankreichs an. Es war gleichzeitig das Land, in dem er sich am frühesten verstanden glaubte.
 So umreißt „Nietzsche und Frankreich“ eine Vielzahl und Vielfalt unterschiedlicher Begegnungen, die sich jeweils durch ihre Wechselwirkung auszeichnen und in ihrer historischen wie systematischen Tiefendimension bzw. Aktualität ausgelotet werden sollen. Der 200. Jahrestag der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt vom 10. bis 14. Oktober 1806 mag dabei gleichzeitig Anlass zur Frage sein, inwiefern es sich dabei um eine gegenseitige ‚Besetzung‘ handelt.
Am 23. August 2006 eröffnet das Naumburger Stadtmuseum um 17.00 Uhr im Nietzsche-Haus Weingarten 18 die Ausstellung „Nietzsche auf Französisch?“.
Teilnahmegebühren:
 25,-EUR / 15,-EUR ermäßigt. Zahlungen unter
 Kennwort „Nietzsche 2006“ an HypoVereinsbank Halle,
 Konto: 51 001 31 309, BLZ: 800 20 086.
 Für Mitglieder der Nietzsche-Gesellschaft freier Eintritt.
Tagungsort:
 Tagungszentrum für Wirtschaft und Kultur Naumburg-Haus
 Lindenring 13,
 D-06618 Naumburg (Saale)
Vermittlung von Übernachtungen:
 Tourist- und Tagungsservice Naumburg
 Markt 12, D-06618 Naumburg (Saale)
 Tel.: +49 (0) 3445 / 273112 oder 19433
 Fax: +49 (0) 3445 / 273105
Veranstalter:
 Nietzsche-Gesellschaft e.V., Nietzsche-Haus, Weingarten 18, D-06618 Naumburg a. d. Saale
 Tel.: +49 (0) 3445/ 26 11 33 Fax: +49 (0) 3445/ 26 11 58
 e-mail: info@nietzsche-gesellschaft.de web: www.nietzsche-gesellschaft.de
Wollen Sie etwas für Nietzsche tun? www.friedrich-nietzsche-stiftung.de
 Mark as favourite
Mark as favourite