
Wissenschaftliche Leitung:
 Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris)
 Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm)
 Eine Veranstaltung der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche-Gesellschaft e.V. im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (S.).
DONNERSTAG
 12.10.2022
16.00 Uhr
 Eröffnung
 Grußwort der Landesregierung Sachsen-Anhalt
 Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und erster stellvertretender Ministerpräsident
Oberbürgermeister Armin Müller (Naumburg/S.)
Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.), Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Marco Brusotti (Lecce & Berlin) Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft e.V.
Einleitung
 Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm) & Carlotta Santini (CNRS/Ecole Normale Supérieure, Paris)
17.00-18.00 Uhr
 Katharina Graetz (Universität Freiburg/Br.)
 Deutungskämpfe um den Übermenschen. Strategien der Aneignung und Abwehr in der frühen Nietzsche-Rezeption.
18.00-19.00 Uhr
 Hans Gerald Hödl (Universität Wien)
 Der Affe Zarathustras – Kuh, Kisch und Kraus
 Moderation: Andreas Urs Sommer (Universität Freiburg/Br.)
FREITAG
 13.10.2022
 9.00-10.00 Uhr
 Vivetta Vivarelli (Università di Firenze)
 „Der andere Nietzsche“ oder „Heroismus der Schwäche“: Die Briefwechsel mit Rohde (1902) und Overbeck (1908).
 Moderation: Marco Brusotti (Università del Salento)
10.00-10.30 Uhr Kaffeepause
10.30-11.30 Uhr
 Christian Benne (København Universitet)
 Erste und letzte Kämpfe. Nietzsche im Norden
 11.30-12.30 Uhr
 Antje Wessels (Leiden University)
 Mut zur Emphase. Der klassische Philologe Walter Friedrich Otto unter dem Eindruck Friedrich Nietzsches
 Moderation: Steven Aschheim (Hebrew University of Jerusalem)
12.30-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-17.30 Uhr
 Sektionen A, B, C, D
18.00-19.00 Uhr
 Steven Aschheim (Hebrew University of Jerusalem)
 Nietzscheanism, Jews and Zionists: A Short Rezeptionsgeschichte
 Moderation: Hans Ruin (Södertörn University)
SEKTIONEN
Sektion A // Nietzsche zwischen Kulturkritik und Politik
 Plenarsaal (2.OG) Moderation: Paul Bishop (Glasgow University); Carlotta Santini (CNRS / Ecole Normale Supérieure, Paris)
 14.30-15.00 Uhr
 Jordi Morillas (Barcelona, ES): Friedrich Nietzsche als Nazi-Philosoph? Alfred Baeumler und das Ende eines Mythos
 15.00-15.30 Uhr
 Zanan Akin (Hagen, DE): Hölderlin oder Motorrad? Heideggers Auslegung des Übermenschen zwischen Kritik des Nationalsozialismus und Antizipation unserer Gegenwart
 15.30-16.00 Uhr
 Manuel Clancett (Lüneburg, DE): „Die Weltauffassung dieses Nietzscheaners braucht nicht weiter dargestellt zu werden: sie ist von jeder Litfaßsäule abzulesen.“ – Ludwig Marcuses Kampf um Nietzsche
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Leonore Bazinek (Rouen, FR): Biologisches Denken versus Philosophie des Willens zur Macht: „Nietzsche“ im Urteil von A. Baeumler und M. Heidegger
 17.00-17.30 Uhr
 Josef Hlade (Wien, AT) und Rudolf Meer (Graz, AT): Alois Riehls Blick auf Friedrich Nietzsche und seine Verstrickungen mit Elisabeth Förster-Nietzsche
Sektion B // Nietzsche in Literatur und Kunst
 Lesesaal (1.OG), Moderation: Antonia Ulrich (Universität Potsdam); Christian Benne (København Universitet)
 14.30-15.00 Uhr
 Tilman Williams (Berlin, DE): „Und wieder habe ich famose Stellen im Nietzsche gefunden.“ – Alma Mahler-Werfels Nietzsche-Lektüre um 1900
 15.00-15.30 Uhr
 Giorgio Leonardo Di Sarno (Mainz, DE): „Lebensbejahung ist ein Pleonasmus“ – Zur Bedeutung von Döblins Nietzschekritik für die gegenwärtige Forschung
 15.30-16.00 Uhr
 Vitalii Mudrakov (Münster, DE): Friedrich Nietzsche und Olha Kobylianska. „Er und sie“ – ein Aspekt vom Verständnis der Nietzsche’schen Philosophie in der Weltanschauung der ukrainischen Schriftstellerin
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Markus Kleinert (Erfurt/Göttingen, DE): Mit Gott und Nietzsche. Edith Södergrans Selbstdarstellung und die nordeuropäische Nietzsche-Rezeption
 17.00-17.30 Uhr
 Hans-Rüdiger Schwab (Münster, DE): Verborgene Resonanzräume. Zur möglichen Rekonstruktion des Bilds von Nietzsches Denken in Lou Andreas-Salomés Roman „Im Kampf um Gott“
Sektion C // Nietzsche und die Geistes- und Sozialwissenschaften
 Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Rainer Adolphi (TU Berlin); Katarina Graetz (Universität Freiburg/Br.)
 14.30-15.00 Uhr
 Joshua Stahl und Jakob Lutz (Freiburg/Br, DE): Zwischen bruchloser und brüchiger Autorschaft. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886
 15.00-15.30 Uhr
 Felix Denschlag (Hamburg, DE): „Wille zum Schein“? Eine Kritik der Nietzsche-Rezeption Hans Vaihingers
 15.30-16.00 Uhr
 Benoît Berthelier (Paris, FR): Nietzsche in Wittgenstein’s Vienna. Echoes of Human, All Too Human in Ludwig and Hermine Wittgenstein’s wartime notes
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Dieter Haselbach (Berlin, DE): Ferdinand Tönnies als früher Bewunderer und als Kritiker Nietzsches
 17.00-17.30 Uhr
 Yuanyuan Wang (Freiburg, DE): Der feministische Nietzsche: Helene Stöckers Nietzsche-Rezeption
Sektion D // Zu nah – zu fern. Nietzsche durch die Augen seiner Bekannten und die Brille der Weltkulturen.
 Wohnzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Graham Parkes (Universität Wien), Berlin; Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche Dokumentationszentrum, Naumburg)
 14.30-15.00 Uhr
 Laura Langone (Verona, IT): Lou Salomé’s Nietzsche
 15.00-15.30 Uhr
 Jan Kerkmann (Freiburg, DE): Lou Andreas-Salomé als erste Leserin Nietzsches
 15.30-16.00 Uhr
 Gleb Biserov (Weimar, DE): Fritz Kögel, Carl von Gersdorff, and the story of Nietzsche’s Philosophenbuch
 16.00-16-30 Uhr Kaffeepause
 16.30-17.00 Uhr
 Yi-Ping Xia (Freiburg, DE): Nietzsche als Emanzipator: zur ersten Nietzsche-Rezeption in China
 17.00-17.30 Uhr
 Sebastian Hüsch (Aix-Marseille, FR): Zarathustra und Zen. Die Nietzsche-Lektüre Keiji Nishitanis
 17.30-18.00 Uhr
 Shruti Jain (Sonipat, IN): Über die ersten Leser und den Kampf um Nietzsche im indischen Subkontinent (1900- 1947)
SAMSTAG
 14.10.2023
10.00-11.00 Uhr
 Paul Bishop (Glasgow University)
 Nietzsche in – and beyond – the George-Kreis
 Moderation: Carlotta Santini (CNRS/Ecole Normale Supérieure, Paris)
11.00. -11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr
 Gaia Domenici (University College London)
 Nietzsche as a ʻVisionaryʼ Author: C.G. Jung Reads Nietzsche
 Moderation: Carlotta Santini (CNRS/Ecole Normale Supérieure, Paris)
12.30-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-17.30 Uhr Sektionen A, B, C, E
18.00-19.00 Uhr Graham Parkes (Universität Wien)
 Nietzsche’s East-Asian Reach: Early Appropriations and Later Implications
 Moderation: Helmut Heit (Klassik Stiftung Weimar)
 20.00 Uhr
 Eröffnung der Ausstellung der iranischen Künstlerin Farzane Vaziritabar (Karlsruhe DE / Yazd IR) ECCE NIETZSCHE
 Anschließend: Empfang der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche-Gesellschaft e.V. anlässlich des 33. Internationalen Nietzsche-Kongresses
SEKTIONEN
Sektion A // Nietzsche zwischen Kulturkritik und Politik
 Plenarsaal (2.OG) Moderation: Vivetta Vivarelli (Università di Firenze); Hans Ruin (Södertörn University)
 14.30-15.00 Uhr
 Gustav Strandberg (Stockholm, SE): Georges Bataille and the Apolitical Politics of Nietzsche
 15.00-15.30 Uhr
 Samantha Carmel (Baltimore, USA): „New Values“ and the Conservative Revolutionary Impasse
 15.30-16.00 Uhr
 Carlo Chiurco and Marco Zanetti (Verona, IT): The psychology of decadence. Thomas Mann’s interpretation of Nietzsche in „Betrachtungen eines Unpolitischen“
 16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
 16.30-17.00 Uhr
 Laure Verbaere (Nantes, FR): Der unbekannteste der berühmten Nietzsche-Forscher: Charles Andler
 17.00-17.30 Uhr
 Paolo Scolari (Milano, IT): Felice Tocco und Ettore Zoccoli. Zwei Pioniere der Nietzsche-Rezeption in Italien (1897-1898)
Sektion B // Nietzsche in Literatur und Kunst
 Lesesaal (1.OG), Moderation: Antonia Ulrich (Universität Potsdam); Gaia Domenici (UCL, London).
 14.30-15.00 Uhr
 Christoph Schmälzle (Bonn, DE): Gesichter des Nachruhms: Nietzsche-Porträts von 1894 bis 1944
 15.00-15.30 Uhr
 Marina Silenzi (Basel CH): Sind Egon Schieles Selbstporträts eine angemessene Darstellung des dionysischen Künstlers? Spuren der Philosophie Nietzsches und der Gesundheitsparadigmen seiner Zeit in Schieles Gemälden
 15.30-16.00 Uhr
 Hanne Bergius (Berlin, DE): „Dada ist mehr als Dada“ Revolte im Zeichen des Untergangs und des Übergangs
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Nikolaos-Ion Terzoglou (Athens, GR): Henry Van de Velde: Nietzsche’s “Great Style” as a Vitalistic Struggle for Expressive Lines
 17.00-17.30 Uhr
 Ole W. Fischer (Stuttgart, DE):Vom Zarathustra-Stil und Nietzsche-Design – Henry Van de Velde und der Kreis „Neues Weimar“ 1902–1914
Sektion C // Nietzsche und die Geistes- und Sozialwissenschaften
 Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Rainer Adolphi (TU Berlin); Hans Gerald Hödl (Universität Wien)
 14.30-15.00 Uhr
 Silvia Silveira Laguna (Berlin, DE): Nietzsche in Spanien: seine Rezeption im spanischen Leben, Kultur, Philosophie am Ende des XIX Jahrhunderts, Maragall, Unamuno, Azorin, Baroja, Machado, Ortega Y Gasset
 15.00-15.30 Uhr
 Dimitris Kastritis (Leiden, NL): Friedrich Nietzsche and Max Weber on Science and Values
 15.30-16.00 Uhr
 Samuel Le Coutour (Paris, FR): Nietzsche and Weber on science
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Tim-Florian Steinbach (Wuppertal, DE): Nietzsche ein Optimist? Zu Simmels Nietzsche-Rezeption
 17.00-17.30 Uhr
 Oliver Victor (Düsseldorf, DE): Individualismus und Wiederkunftsmoral: Nietzsche-Lesarten nach und mit Georg Simmel
Sektion E // Nietzsche als religiöser Denker und Religionskritiker
 Wohnzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Sigríður Þorgeirsdóttir (University of Iceland); Antje Wessels (Leiden University),
 14.30-15.00 Uhr
 Luca Pellarin (Erfurt, DE): Kindred with the Chosen. Nietzsche, Overbeck, and the Kinship of Judaism and Christianity
 15.00-15.30 Uhr
 Simona Apollonio (Grosseto, IT): Lou Andreas-Salomés Deutung Nietzsches als „religiöses Genie“ im Lichte der pietistischen Prägung seiner religiösen Erziehung.
 15.30-16.00 Uhr
 Lukas Meisner (Jena, DE): Utopie des Irdischen – Blochs nietzscheanischer Marxismus
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr
 Yannick Souladié (Paris/Toulouse, FR): Nietzsche als «Poète Maudit» des Christentum. Affektives Denken, das auf Widersprüchen beruht?
 17.00-17.30 Uhr
 Christian Wollek (Naumburg, DE): Die frühe russische Nietzscherezeption am Beispiel Vjačeslav Ivanovs
SONNTAG
 15.10.2023
9.00 – 10.00 Uhr
 Stifterforum der Friedrich-Nietzsche-Stiftung
10.00 – 11.00 Uhr
 LECTIO NIETZSCHEANA NAUMBURGENSIS
 Sigríður Þorgeirsdóttir (University of Iceland), Jesus, der Wille und erotisches Denken. Überlegungen zu Nietzsche, Lou Salomé und Sabine Spielrein.
 Moderation: Renate Reschke (Humboldt Universität)
11.00 – 12.30 Uhr
 Jahreshauptversammlung der Nietzsche-Gesellschaft e.V.
Ende des Kongresses gegen 12.30 Uhr
Sektion A im NDZ Plenarsaal (2. OG)
 Sektion B im NDZ Lesesaal (1.OG)
 Sektion C im Nietzsche-Haus „Promenadenzimmer“ (EG)
 Sektion D im Nietzsche-Haus „Wohnzimmer“ (1.OG)
 Sektion E im Nietzsche-Haus „Wohnzimmer“ (1.OG)
Redezeiten der Referentinnen und Referenten max. 20 Minuten, Diskussion max. 10 Minuten.
INFORMATIONEN
 Wissenschaftliche Leitung
 Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris), Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm)
 Veranstalterinnen
 Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Nietzsche-Gesellschaft e. V.
 Jakobsmauer 12, D-06618 Naumburg (S.)
 Telefon: +49(0)3445 26113, Fax: +49(0)3445 261158
 info@nietzsche-gesellschaft.de, www.nietzsche-portal.eu
Veranstaltungsort
 Nietzsche-Dokumentationszentrum
 Naumburg (NDZ)
 Jakobsmauer 12, D-06618 Naumburg (S.)
 Telefon: +49(0)3445 26113
 www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de
Vermittlung von Übernachtungen
 Tourist-Information Naumburg,
 Markt 6, D-06618 Naumburg (S.)
 Telefon: +49(0)3445 273-124, -125, -126 Fax: +49(0)3445 273128
 tourismus@naumburg.de
Ausstellung
 Das Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg zeigt die Ausstellung „ECCE NIETZSCHE“ der iranischen Künstlerin Farzane Vaziritabar (Karlsruhe DE / Yazd IR).
Restaurants und Cafés
 Brasserie „Freigeist“
 Holzmarkt 9
 Telefon: 03445 78 109 17
Café Lang
 Holzmarkt 1
 Telefon: 0177 7290974
Pimpinelle Suppenkelle,
 Jakobsstrasse 10
 Telefon: 03445 233377
 (vegane Suppenküche)
Café Kanzlei
 Markt 9/10
 Tel: 03445 6990773
Teilnahmegebühr
 25,– EUR
 Zahlungen unter Kennwort „Nietzsche 2023“ an Friedrich-Nietzsche-Stiftung Sparkasse Burgenlandkreis Naumburg
 IBAN: DE31 8005 3000 3011 0093 59 SWIFT (BIC): NOLADE 21 BLK
 Für Mitglieder der Nietzsche-Gesellschaft und für Stifterinnen und Stifter ist der Eintritt frei.
Mark as favourite