
Wissenschaftliche Leitung: Andreas Urs Sommer, Greifswald (D) Organisation: Ralf Eichberg, Dehlitz an der Saale (D)
 Mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
TAGUNGSORT:
 Tagungszentrum für Wirtschaft und Kultur
 Naumburg-Haus, Lindenring 34, D-06618 Naumburg (Saale)
VERANSTALTER:
 Nietzsche-Gesellschaft e.V., Nietzsche-Haus,
 Weingarten 18, D-06618 Naumburg (Saale)
 Tel.: +49 (0) 3445/ 26 11 33, Fax: +49 (0) 3445/ 26 11 58
 e-mail: info@nietzsche-gesellschaft.de
 web: www.nietzsche-gesellschaft.de
Weithin macht das Wort vom »Kampf der Kulturen« die Runde.
 Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität
 und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur
 denkerisch beizukommen? Die internationale Tagung der Nietzsche
 Gesellschaft e.V. wird ausloten, welchen spezifischen Beitrag
 Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat,
 was Kultur ist und sein soll. Dabei wird es um Nietzsches Auseinandersetzung
 mit dem Begriff und mit den Konkretionen von Kultur
 ebenso gehen wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich
 eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es soll untersucht
 werden, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive
 fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller
 Reflexion einschlägt. Sodann ist nach der konkreten Rezeption
 von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert
 zu fragen, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par
 excellence. Schliesslich wird in systematischer Hinsicht zu eruieren
 sein, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so
 aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften
 noch anschlussfähig ist.
HAUPTPROGRAMM
DONNERSTAG, 23. AUGUST 2007
 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
 durch den stv. Vorsitzenden der Nietzsche-
 Gesellschaft und Leiter des Kongresses
 Andreas Urs Sommer, Greifswald (D)
 Grußworte: Oberbürgermeister
 der Stadt Naumburg Bernward Küper,
 Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich
 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
 Gesprächsleitung: Hans Gerald Hödl, Wien (A)
 10.30 bis Johann Figl, Wien (A):
 11.30 Uhr Transkulturelles Denken – Nietzsches frühe
 Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen
 11.45 bis Heinz Kimmerle, Zoetermeer (NL):
 12:45 Uhr Wo liegt Nietzsches Über-Europa? Das ambivalente
 Verhältnis Nietzsches zu Kulturen mit primär mündlichen
 Kommunikationsformen
 12.45 bis
 14.00 Uhr Mittagspause
 14.00 bis
 18.00 Uhr Sektionen A bis F
 Gesprächsleitung: Andreas Urs Sommer, Greifswald (D)
 20.00 Uhr Iso Camartin, Zürich (CH): Kultur als Schule des Glücks?
 FREITAG, 24. AUGUST 2007
 Gesprächsleitung: Peter André Bloch, Mulhouse (F)
 10.00 bis Renate Reschke, Berlin (D): »Warum Kultur von Zeit
 11.00 Uhr zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …«
 Nietzsches ambivalente Apotheose einer ästhetisch
 dominierten Kultur
 11.15 bis Volker Caysa, Opole (PL) / Gunter Gebauer, Berlin (D):
 12.15 Uhr Nietzsche und das Problem universell gültiger
 Standards des Körperumgangs
 12.15 bis
 14.00 Uhr Mittagspause
 14.00 bis Besichtigung und Führung durch
 16.30 Uhr das Max-Klinger-Haus in Kleinjena
 Gesprächsleitung: Christian Benne, Odense (DK)
 16.30 bis Gert Mattenklott, Berlin (D): Der ‚werdende Europäer’
 17.30 Uhr als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa
 FREITAG, 24. AUGUST 2007
 17.45 bis Vivetta Vivarelli, Florenz (I): Europäisch-amerika-
 18.45 Uhr nische Rastlosigkeit und asiatische Beschaulichkeit:
 der Freie Geist und die Verschmelzung der Kulturen
 Gesprächsleitung: Hans-Martin Gerlach, Mainz (D)
 20.00 Uhr Paul van Tongeren, Nijmegen (NL):
 Nietzsche: der Philosoph als Arzt der Kultur
 21.30 Uhr Gesellschaftsabend im Restaurant
 des Hotels »Zur Alten Schmiede«
 SAMSTAG, 25. AUGUST 2007
 Gesprächsleitung: Christian Niemeyer, Dresden (D)
 10.00 bis Reinhard Mehring, Berlin (D): Friedrich Nietzsche,
 11.00 Uhr Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur
 und Politik
 11.15 bis Andrea Orsucci, Cagliari (I): Nietzsche, Spengler,
 12.15 Uhr Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische
 Forschung
 12.15 bis
 14.00 Uhr Mittagspause
 14.00 bis
 18.00 Uhr Sektionen A bis F
 Gesprächsleitung: Martin Rühl, Cambridge (GB)
 20.00 Uhr Raymond Geuss, Cambridge (GB):
 Nietzsche: Kultur als Vorbild und als Schranke
 SONNTAG, 26. AUGUST 2007
 10.00 bis
 12.00 Uhr Mitgliederversammlung der Nietzsche-Gesellschaft
 Festveranstaltung zum 107. Todestag
 Friedrich Nietzsches in der Kirche zu Röcken
 15.00 Uhr Reinhard Höppner, Magdeburg (D):
 Kultur und Politik in einer globalisierten Welt
 16.00 Uhr »Ein Spiegel ist das Leben…«
 – Wohin ist der lebendige Gott – ?
 Ein elektronisches Rezitativ. Text: Friedrich Nietzsche
 Rezitation: Sabine Hemetsberger, Musik: Ingo Werner
 Besichtigung der Nietzsche-Gedenkstätte
 Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten
SEKTIONSVORTRÄGE
DONNERSTAG, 23. AUGUST 2007
 A – KULTUR(EN) UND RELIGION(EN)
 Marco Brusotti, Lecce (I) / Hans Gerald Hödl, Wien (A)
 • Angelika Schober, Paris (F): Nietzsches Blick auf außereuropäische
 Kulturen. Indien, China und der Islam
 • Andre van der Braak, Nijmegen (NL): Nietzsche and Buddhism:
 a cross-cultural hermeneutical approach
 • Eric Sean Nelson, Lowell (USA): Violence, Trauma and Religious
 Culture in Nietzsche’s Genealogies
 • Tilo Klaiber, Stuttgart (D): Das Imaginäre als Irrtum – Faszinosum.
 Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik – kritisch beleuchtet
 B – KULTUR UND/ALS TEXT
 Christian Benne, Odense (DK) / Enrico Müller, Greifswald (D)
 • Friederike Günther, Berlin (D): Kultur als Faltenwurf.
 Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne
 • Antonia Eder, Schwäbisch Hall (D): »Das maßlose Wühlen im
 Schmerz«: Nietzscherezeption in Hofmannsthals Griechendramen.
 • Holger Steinmann, Frankfurt/M. (D): Nietzsche – Über – Emerson
 • Marion George, Poitiers (F): »Goethe ist der letzte Deutsche,
 vor dem ich Ehrfurcht habe.«
 C – KULTUR UND (IM-)MORAL
 Karen Joisten, Mainz (D) / Christian Schärf, Mainz (D)
 • Ana Carolina da Costa e Fonseca, Berlin (D): Die Verantwortung
 und die zwei Dimensionen des Todes Gottes
 • Andrea Bertino, Genua (I) – Greifswald (D): »Mängelwesen«. Herder
 & Nietzsche im deformierenden Spiegel der Anthropologie Gehlens
 • Alexander Kuz’min, Novgorod (RUS): Kultur und Vernunft: Nietzsche
 und Gegenwart
 • Andreas Hütig, Mainz (D): Vergleich der Bildungsideen bei Kant,
 Nietzsche und Adorno.
 • Cristiana Senigaglia, Triest (I) – München (D): Entgrenzung der
 Kulturen und Kultur der Entgrenzung: Nietzsches Beitrag zur
 Wiederbelebung des (inter-)kulturellen Lebens
 D – KULTUR UND KÖRPER
 Volker Caysa, Opole (PL)
 • Hakaru Kodama, Greifswald (D): Vernunft im Leibe – Nietzsche
 zur Vernunft
 • Christian Schmidt, Leipzig (D): Körper und Leib
 • Tobias Nikolaus Klass,Wuppertal (D): Wie man wird, was man isst.
 Nietzsches Diätetik
 • Konstanze Schwarzwald, Leipzig (D): Körper im Rausch
 • Tymoteusz Slowinski, Wroclaw/Breslau (PL): Malanesische
 Abschweifung. Ein Beitrag zum Verständnis des Willens zur Macht.
 • Leander Scholz, Köln (D): Der Tod der Gemeinschaft: Nietzsche
 und das Collège de Sociologie
 E – (ÄSTHETISCHE) KULTUR UND KUNST
 Knut Ebeling, Berlin (D) / Renate Reschke, Berlin (D)
 • Klaus Wellner, Bollschweil (D): Über die Funktion der Kultur
 im Denken Nietzsches
 • Knut Ebeling, Berlin (D): Theorien des Diesseits.
 Nietzsche und die Kulturwissenschaft
 • Laura Laiseca, Bahía Blanca (ARG): Nietzsche Kulturkritik
 in der Sprache der Symbole
 • Manos Perrakis, Athen (GR) – Berlin (D): »nicht der Abkunft
 sondern dem Glauben nach«. Die Musik des Südens als System
 interkulturellen Experimentierens
 • David Wachter, Berlin (D): Ende der Kunst oder ästhetische
 Modernität? Zur Rezeption der Nietzsche-Wagner-Beziehung
 bei Ernst Bloch, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno
 • Ernani Chaves, Pará (BRA): Es gibt keine Tragik in der Kulturindustrie:
 Adorno liest (noch einmal) Nietzsche
 F – KULTUR UND POLITIK
 Martin Rühl, Cambridge (GB) / Andreas Urs Sommer, Greifswald (D)
 • Helmut Hofbauer, Wroclaw/Breslau (PL): Nietzsche aus der Perspektive
 der Interkulturellen Kommunikation
 • Miguel Matilla, Madrid (E): An Enemy of Culture: the Selfishness of the
 State. An Essay of Culture Criticism on »Schopenhauer as Educator«
 • Christian Niemeyer, Dresden (D): »…feister und voller als ihr
 sind ja noch die Unterweltlichen!« Nietzsches Paradigmenwechsel
 weg von alter deutscher Leitkultur
 hin zu neuer Forschungskultur.
 • Marc Rölli, Darmstadt (D): Nietzsche als Kritiker
 der philosophischen Anthropologie des 19. Jahrhunderts
 • Birte Löschenkohl, Berlin (D): Amor Fati – Die ewige Wiederkunft
 des G–W-G. Marx’ Spuren in Nietzsches Werk
 SAMSTAG, 25. AUGUST 2007
 A – KULTUR(EN) UND RELIGION(EN)
 Marco Brusotti, Lecce (I) / Hans Gerald Hödl, Wien (A)
 • Peter André Bloch, Mulhouse (F): »Wir als die Bischöfe und
 Würdenträger der neuen Kirche…« Nietzsches Kulturbegriff
 • Roberto de Almeida Pereira de Barros, Belem (BRA):
 Kritik des Christentums und Moral als Voraussetzungen
 einer Kulturreform bei Nietzsche in seiner zweiten Periode.
 • Miguel Skirl, Basel (CH): »Gott aber sei dank, der uns den Sieg
 geschenkt hat durch Friedrich Nietzsche« – Unverwüstetes
 nach allen Christentumsbeendigungsstrategien
 • Yannick Souladié, Toulouse (F): Kirche und Kulturen
 B – KULTUR UND/ALS TEXT
 Christian Benne, Odense (DK) / Enrico Müller, Greifswald (D)
 • Willi Goetschel, Toronto (CAN):
 Zur Praxis von Kultur(en): Nietzsche und Heine
 • Paolo Panizzo, Berlin (D) – Venedig (I): Die Schulung der Sprache.
 Grundlagen einer ästhetischen Kultur (im Zeitalter der Arbeit)
 • Nikolas Zok, Frankfurt/Oder (D):
 Der öffentliche Glanz des Philosophen. Zur eristischen Strategie
 von Nietzsches unzeitgemäßer Kulturkritik
 • Katja Brunkhorst/Mattia Riccardi, München (D):
 Nietzsche/Popkultur: Bruchstücke einer experimentellen Annährung
 C – KULTUR UND (IM-)MORAL
 Karen Joisten, Mainz (D) / Christian Schärf, Mainz (D)
 • Ian A. Hall, Thornholme (GB):
 Wille zur Macht, Immoral und die Physiologie des Rausches
 • Carsten Schmieder, Poitiers (F): Der Übermensch
 und die Negation von Kultur – Eine Zarathustra-Lektüre
 • Leonhard Herrmann, Leipzig (D):
 Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches
 • Jürgen Hofbauer, Wien (A): »Idomeneo contra Parsifal?«:
 Nietzsches ästhetischer Immoralismus als Krisis
 und Chance der Gegenwart
 D – KULTUR UND KÖRPER
 Volker Caysa, Opole (PL)
 • Miriam Ommeln, Karlsruhe (D): Perspektiven eines Doppelgehirns
 • Toyomi Iwawaki-Riebel, Würzburg (D): Nietzsches Wanderer
 als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit
 • Elsa Romfeld, Bamberg (D): Von der »Herkunft des deutschen
 Geistes – aus betrübten Eingeweiden« – Nietzsches naturalistische
 Genealogie der Kultur
 • Babette E. Babich, San Diego (USA): Griechische Bronzen: Kultur
 und Lebens-Spiegel
 • Jutta Georg, Frankfurt (D): Rausch, Tanz, Fest: Ästhetik existentieller
 Selbstentäußerung
 • Peter Thompson, Sheffield (GB): Pessimistischer Optimismus:
 Hoffnung gegen die Dunkelheit des Augenblicks in Nietzsche,
 Marx und Bloch
 E – (ÄSTHETISCHE) KULTUR UND KUNST
 Knut Ebeling, Berlin (D) / Renate Reschke, Berlin (D)
 • Dagmar Venohr, Hamburg (D): Kleidung als Symptom
 – »denn aller Schmuck versteckt das Geschmückte«
 • Peter Bernhard, Erlangen-Nürnberg (D): »Ich-Überwindung muß
 der Gestaltung vorangehen«. Zur Nietzscherezeption am Bauhaus
 • Kristin Rebien, San Diego State University (USA): Die Kontingenz
 der Kultur: Friedrich Nietzsche und Hans Henny Jahnn
 • Angela Cornelia Holzer, Princeton (USA): Nietzsches römische
 Antike: Kulturtypologisches Vorbild oder Modell des Niedergangs
 • Ernst Stöckmann, Halle-Wittenberg (D): Kultur aus dem Kultus
 der Persönlichkeit. Zur Transformation von Nietzsches Übermenschen-
 Modell in der Heimatkunst der Gründerzeitautoren
 F – KULTUR UND POLITIK
 Martin Rühl, Cambridge (GB) / Andreas Urs Sommer, Greifswald (D)
 • Martine Prange, Nijmegen (NL): Nietzsche’s Cosmopolitanism
 • Michaela Klier, Darmstadt (D): Nietzsches Kulturverständnis
 vor dem Hintergrund Deutschlands im 19. Jahrhundert
 • Uschi Nussbaumer-Benz, Zürich (CH): Neuer Humanismus
 und Neue Renaissance global? – Agonales Wettspiel statt
 Kampf der Kulturen
 • Stephan Braun, Pulheim (D): »Ein weißer Stier will ich sein«
 – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche
Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? (.pdf)
 Mark as favourite
Mark as favourite