
Die Schopenhauer-Gesellschaft in Kooperation mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft, der Nietzsche-Gesellschaft sowie der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung des Verlages Walter de Gruyter lädt zu einem Internationalen Symposion ein:
Die Philosophie des Tragischen
 Schopenhauer, Schelling, Nietzsche
Freiburg i. Br.
 21.-24. Mai 2008
Philosophisches Seminar
 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tagungsprogramm
Mittwoch, 21.05.2008
 Ort: Universität Freiburg, Hörsaal 1010 KG I
 Moderation: Hans-Helmuth Gander (Freiburg)
16.00 c.t. Grußwort des Rektors der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle
 Grußwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft, Prof. Dr. Matthias Koßler
 Grußwort des stellvertretenden Vorsitzenden der Nietzsche-Gesellschaft, PD Dr. Andreas Urs Sommer
 17.00 Uhr Einführung in das Thema von Lore Hühn (Freiburg)
 Ein Versuch über das Tragische (Schelling, Schopenhauer, Nietzsche)
 18.00 Uhr Emil Angehrn (Basel)
 Konstellationen und Grenzen des Tragischen
 19.00 Uhr Günter Figal (Freiburg)
 Das Tragische als Lebensstruktur. Nietzsche und Platon
 Ab 20.00 Uhr Empfang im Haus zur lieben Hand durch den Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft und mit freundlicher Unterstützung des Verlages Walter de Gruyter (Berlin)
Donnerstag, 22.05.2008
 Ort: Haus zur lieben Hand
 Moderation: Thomas Regehly (Frankfurt/Main), Lore Hühn (Freiburg)
9.00 Uhr Anselm Haverkamp (Frankfurt/Oder)
 Aristoteles über Medea
 10.00 Uhr Bernhard Zimmermann (Freiburg)
 Über das Tragische bei den Griechen
 11.00 Uhr Volker Gerhardt (Berlin)
 Die Politik ist die größere Tragödie. Die Wahrheit in Platons Irrtum
 12.00 Uhr Monika Fludernik (Freiburg)
 Tragedy: Sympathy and Catharsic Triumph reconsidered
 Mittagspause
 15.00 Uhr Barbara Neymeyr (Freiburg)
 Das Tragische – Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer
 16.00 Uhr Andreas Urs Sommer (Freiburg)
 Das Tragische in Nietzsches Spätwerk
 17.00 Uhr Brigitte Scheer (Frankfurt/Main)
 Die Philosophie des Tragischen bei Schopenhauer
 18.00 Uhr Bart Vandenabeele (Gent)
 Shuddering in the Midst of Hell: Schopenhauer on the Values of Tragedy
 Ab 19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen der Referenten und Moderatoren in den Weinstuben Oberkirch
Freitag, 23.05.2008
 Ort: Haus zur lieben Hand
 Moderation: Wilhelm G. Jacobs (München), Jörg Jantzen (München)
 10.00 Uhr Tilo Wesche (Basel)
 Wahrheit und Wissen im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie
 11.00 Uhr Christian Iber (Berlin; Prag)
 Tragödie, Farce und Komödie. Zum geschichtsphilosophischen Ort des Tragischen bei Hegel und Marx
 12.00 Uhr Jean-François Courtine (Paris)
 Heideggers Schweigen zum Tragischen (Hegel, Hölderlin, Nietzsche)
 Mittagspause
 15.00 Uhr Jörg Jantzen (München)
 Schellings tragisches Denken
 16.00 Uhr Juichi Matsuyama (Osaka)
 Philosophie des Tragischen bei Aristoteles und Schelling
 17.00 Uhr Claus-Artur Scheier (Braunschweig)
 Schelling und die Epochen des Tragischen
 18.00 Uhr Damir Barbari? (Zagreb) Der kommende Gott. Dionysos bei Nietzsche und Schelling
Samstag, 24.05.2008
 Ort: Haus zur lieben Hand
 Moderation: Matthias Koßler (Mainz)
9.00 Uhr Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin)
 Theodizee und Tragödie. Überlegungen zu den Bedingungen, unter denen Philosophie tragisch sein kann
 10.00 Uhr Domenico Fazio (Lecce)
 Ein Begriff des Tragischen zum „Hausbedarf“: Julius Bahnsen schreibt an Friedrich Nietzsche
 11.00 Uhr Christopher Janaway (Southampton)
 Beauty is false,Truth ugly: Nietzsche on tragic art
 12.00 Uhr Mirko Wischke (Hannover)
 Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung
 13.00 Uhr Günter Zöller (München)
 Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Deutschen
Tagungsort
 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 Hörsaal 1010 KG I, Platz der Universität 3, Haus zur lieben Hand, Löwenstraße 16, Freiburg 79085
Informationen zur Anfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur Tagung erhalten Sie im Kongressbüro: Philosophisches Seminar der Universität Freiburg, Robert Simon, Platz der Universität 3, 79085 Freiburg, Tel: 0761/203-2431 und 0176/96178811
 Email: robert.simon@philosophie.uni-freiburg.de
Preiswerte Unterkünfte unter: www.caritas-tagungszentrum.de oder Tel: 0761/2001801, weitere Information: freiburg-tourist.de oder Tel: 0761/88581145
 Mark as favourite
Mark as favourite